Dietrich Zapff komponierte das Musikalische Drama (12.11.1991)

Messalina

Urauf-

FÜHRUNG

konzertant, 12.12.1998   

1. Akt, 6.Szene

Duett aus   „Messalina“ 

Theater

heft

zum musikalischen Drama „Messalina“ 

 

Libretto

zum musikalischen Drama „Messalina“ 

Ablauf der Handlung

Historische

Hintergründe

zum musikalischen Drama „Messalina“ 

Programm der konzertanten Uraufführung "Messalina", 1. Akt, 6. Szene (12.12.1998)

ZAPFF, DIETRICH: Opus 20 „MESSALINA“. DRAMA MIT MUSIK IN 5 AKTEN​ (12.11.1991 beendet, 4385 Takte)
Op.20 „Messalina“
Uraufführung des 1. Aktes, 6. Szene am 12. Dezember 1998 konzertant beim Konzert des „Sanssouci Kammer- ensemble“ aufgeführt im Saal des Gustav-Heinemann-Hauses in Bonn. Klavier: Jan Weigelt - Sopran: Berenike Langmaak – Tenor: Thomas Kwiatkowski
Libretto: Adolf von Wilbrandt (ehem. Direktor des Wiener Burgtheaters) D. Zapff hat das Libretto z.T. gekürzt oder ergänzt (s. Kompositionen, auf dieser Seite Libretto)
Marcus: „Du – Messalina? Heilige Himmelsgötter
Messalina: (steht auf, erzürnt) „Nun ja! Ich bin’s. Was soll’s?“
Marcus: „So lieb‘ mich nicht- so töte mich: den Sohn des Paetus und der Arria!“
Messalina: (erschrickt, starrt ihm ins Gesicht) „ Drum dacht‘ ich dein – als ich sie wiedersah. Mutter und Sohn! – (erschüttert) Es ist zum Lachen! Wie dieses Schicksal - - Du – der Arria Sohn! – Ich sehe wohl: du hassest, die Du liebest.
Wie oft mich diese Lippen wohl verwünschten, die mich jetzt geküßt! – Sieh mir ins Aug‘. Die dunklen Sterne will ich seh‘n. Sag mir, ob deine Liebe mehr mich haßt, oder dein Haß mich liebt.“
Marcus: „O Kaiserin!“
2. Aufnahme digital mit „The Bayreuth Digital Orchestra“ von Ulrich Leykam,
April 2023
s. Klangwelt zu opus 20
s. Beschreibung Klangwelt zu opus 17
Studienpartitur verlegt bei 2024 primTON Thomas Hammer Musikverlag,
info@primton.de
Tel.:+49 (30) 89 78 46 80 ISMN 979-050237-030-5 Best.-Nr.: pT-N-030 Die Bände 1-3 sind unter einer gemeinsamen ISMN erschienen und nur zusammen erhältlich. (Weitere dazugehörige Ausgabe ist der Klavierauszug:  ISMN 979-0-50237-031-2,pT-N-031)

#Me too im Jahre 48 n.Chr. in Rom?

 

Die schöne Kaiserin Messalina wählt sich ihre Liebhaber unbesorgt selber aus, denn sie ist sich des Schutzes durch ihren Ehemann, Kaiser
Claudius, der sie väterlich-abgöttisch liebt, allzu sicher. Wie damals üblich, wurde sie selber zwangsverheiratet. Auf der Suche nach echter Liebe spielt sie die Rolle der femme fatale. Dabei gerät sie in politisch-gefährliche Liaisons, die ihr Antagonist am Hofe nutzt,
um ihren Untergang einzuleiten.

Hinweis

Seitenvergrößerung durch einmaliges Anklicken oder Benutzung der Lupenfunktion. 

Bei Anwenden der Lupe kann auf einzelne Details durch das Drücken

der linken Maustaste navigiert werden  

Theaterheft

Libretto

Historischer Hintergrund

Leben und Musik

Um Dietrich Zapf kennenzulernen
geht es zu seiner Biographie

Klang und Ton

Einladung in die musikalische Welt des Komponisten Dietrich Zapff
5 Hörbeispiele / Audiosamples

Kompositionen

Dietrich Zapffs Werkeverzeichnis und Notenwelt

#Me too im Jahre 48 n.Chr. in Rom?

#Me too

Die schöne Kaiserin Messalina wählt sich ihre Liebhaber unbesorgt selber aus, denn sie ist sich des Schutzes durch ihren Ehemann, Kaiser Claudius, der sie väterlich-abgöttisch liebt, allzu sicher.

im Jahre 48 n.Chr. in Rom?

Wie damals üblich, wurde sie selber zwangsverheiratet. Auf der Suche nach echter Liebe spielt sie die Rolle der femme fatale. Dabei gerät sie in politisch-gefährliche Liaisons, die ihr Antagonist am Hofe nutzt, um ihren Untergang einzuleiten.